Liquidität verstehen. Solvenz sichern.

In meiner Arbeit mit mittelständischen Unternehmen sehe ich es immer wieder: Zahlen werden gesammelt, Berichte erstellt – aber die wirklich wichtigen Fragen bleiben unbeantwortet. Kann ich diese Investition stemmen? Wo entstehen echte Risiken? Unser Schulungsprogramm ab Herbst 2025 zeigt Ihnen, wie Sie finanzielle Stabilität nicht nur messen, sondern aktiv steuern.

Programm erkunden
Finanzanalyse und Liquiditätsplanung im Unternehmen

Drei Perspektiven auf finanzielle Gesundheit

Liquidität und Solvenz sind keine abstrakten Kennzahlen. Sie zeigen, ob ein Unternehmen handlungsfähig bleibt – heute und in sechs Monaten. Wir haben unsere Methodik bewusst in drei Bereiche gegliedert, die aufeinander aufbauen.

Operative Liquidität

Wie schnell können Sie auf Zahlungsverpflichtungen reagieren? Wir analysieren Cashflow-Muster und zeigen, welche Positionen tatsächlich flexibel sind. Das bedeutet: weniger Überraschungen bei fälligen Rechnungen.

Strukturelle Solvenz

Langfristige Stabilität entsteht durch kluge Kapitalstruktur. Sie lernen, wie Eigenkapitalquoten und Fremdfinanzierung zusammenwirken – und wann Warnsignale ernst genommen werden müssen.

Strategische Steuerung

Zahlen sind nur der Ausgangspunkt. Entscheidend ist, welche Maßnahmen Sie daraus ableiten. Wir vermitteln, wie Sie Szenarien durchspielen und fundierte Entscheidungen treffen können.

Praktische Finanzanalyse und Kennzahleninterpretation

So arbeiten wir mit Ihnen

Unsere Schulungen starten nicht mit Theorie, sondern mit Ihren konkreten Fragen. Bringen Sie Ihre aktuellen Zahlen mit – anonymisiert natürlich. Wir schauen gemeinsam, wo Optimierungspotenzial liegt und welche Kennzahlen für Ihre Branche wirklich relevant sind.

  • Analyse echter Unternehmensbilanzen statt theoretischer Beispiele
  • Interaktive Workshops mit direktem Bezug zu Ihrer Situation
  • Praktische Tools zur kontinuierlichen Überwachung
  • Austausch mit anderen Teilnehmern aus verschiedenen Branchen
Beratungsgespräch anfragen

Erfahrungen aus der Praxis

Zwei Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Liquiditätsprobleme aussehen können – und warum Standardlösungen selten funktionieren. Diese Fälle stammen aus unserer Beratungsarbeit und verdeutlichen, worauf es ankommt.

Fallstudie zur Liquiditätsoptimierung im Mittelstand

Produktionsunternehmen

Ein Maschinenbauer hatte trotz voller Auftragsbücher Liquiditätsengpässe. Das Problem: lange Zahlungsziele bei Kunden, aber kurzfristige Verbindlichkeiten bei Lieferanten. Wir haben die Zahlungsströme neu strukturiert und ein Frühwarnsystem entwickelt.

Expertin für Solvenzanalyse und Finanzplanung

Dienstleistungssektor

Eine IT-Firma wuchs schnell – zu schnell. Die Eigenkapitalquote sank bedenklich, weil Wachstum fast ausschließlich fremdfinanziert wurde. Hier ging es um eine Neuausrichtung der Finanzierungsstrategie und realistische Wachstumsprognosen.

Finanzexperte Holger Valtersen

Persönliche Einschätzung

Viele Unternehmer reagieren erst, wenn die Bank nachfragt. Dabei lassen sich die meisten Probleme vermeiden, wenn man früh genug die richtigen Indikatoren beobachtet. Genau das vermitteln wir – nicht als trockene Theorie, sondern als anwendbares Handwerkszeug.

Holger Valtersen

Programmleiter Finanzanalyse